Koalitionsvertrag steht

Veröffentlicht am 14.06.2012 in Landespolitik

Die NRW Parteispitzen von SPD und Grünen haben sich nach 3 Wochen Koalitionsverhandlungen am Dienstag auf einen gemeinsamen Vertrag geeinigt.
2 Sonderparteitage von SPD und Grünen sollen an diesem Freitag den Koalitionsvertrag für 5 Jahre rot-grüne Regierungsarbeit absegnen.

Die zehn wichtigsten Punkte des Koalitionsvertrages

Der Koalitionsvertrag umfasst 195 Seiten. Hier die zehn wichtigsten Punkte.

Haushaltspolitik:
SPD und Grüne in Nordrhein-Westfalen wollen bis 2017 eine Milliarde Euro einsparen. Die Schuldenbremse ist Bestandteil des Koalitionsvertrages. Ab 2020 dürfen dann keine neuen Schulden gemacht werden. Einsparungen sollen unter anderem durch das Zusammenlegen von Verwaltungsstandorten, die Umstellung von Förderprogrammen auf öffentliche Darlehen und eine "erste Präventionsrendite" erzielen.

Kommunen:
Die nordrhein-westfälischen Kommunen erhalten trotz der Sparpläne eine kräftige Finanzspritze. So soll der Stärkungspakt Stadtfinanzen von bislang 465 Millionen Euro auf 660 Millionen Euro anwachsen.

Energiewende:
Im Bereich Energie und Klimaschutz setzen sich die NRW-Koalitionäre zum Ziel, im Jahr 2025 mehr als 30 Prozent des Stroms im einwohnerstärksten Bundesland aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. "Die Energiewende wird in Nordrhein-Westfalen Chefinnensache bleiben", unterstrich Kraft.

Ministeriumszuschnitt:
Das bisherige "Superministerium" für Wirtschaft, Bauen und Verkehr wird aufgeteilt. Und zwar in ein Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk gehören und ein Ministerium für Bauen, Wohnen, Städtebau und Verkehr. Die bei der Wahl gestärkte SPD erhält dadurch ein zusätzliches Ministerium.

Bildung:
Grundlage soll der Schulkonsens sein. Das neue Grundschulkonzept "Kurze Beine, kurze Wege" soll zum Schuljahr 2013 in Kraft treten. Außerdem soll es weitere Sekundar- und Gesamtschulen geben.

Inklusion:
In das gemeinsame von Lernen von Kindern mit und ohne Handicap soll investiert und Fortbildungen ausgestaltet werden.

Ausbildung:
Für Schulabgänger strebt die Koalition eine Ausbildungsgarantie an.

Beitragsfreies Kita-Jahr:

Rot-Grün will daran festhalten, die Beitragsfreiheit für Kindergärten schrittweise einzuführen. Damit hat sich die SPD gegenüber den Grünen durchgesetzt. In dem Koalitionsvertrag heißt es wörtlich: "Wir werden schrittweise die Elternbeitragsfreiheit in den Kindertageseinrichtungen einführen." Allerdings enthält der Koalitionsvertrag keine zeitlichen Festlegungen.

Ladenöffnungszeiten:
Die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage soll reduziert werden. Der Verkauf am Samstag wird auf 22 Uhr begrenzt. In einigen Ausnahmefällen kann es allerdings Samstag ein sogenanntes Late-Night-Shopping geben. Innerhalb der Woche soll es keine Änderungen geben.

Nichtraucherschutz:
SPD und Grüne wollen außerdem einen konsequenteren und rechtssicheren Nichtraucherschutz durchsetzen.

 

Für uns im Bundestag

Für uns im Landtag

 

Gute Idee

www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:181609
Heute:30
Online:1