Nachrichten zum Thema Landespolitik

16.05.2017 | Landespolitik

Dr. Nadja Büteführ neue Landtagsabgeordnete für Witten

 

wahlsieg

Der Ortsverein gratuliert unserer neuen Wittener Landtagsabgeordneten Dr. Nadja Büteführ zu ihrem Wahlsieg.

01.12.2012 | Landespolitik

Aus und vorbei

 

Landesregierung verabschiedet verschärftes Nichtraucherschutzgesetz

Das verschärfte Nichtraucherschutzgesetz Nordrhein-Westfalens ist vom Düsseldorfer Landtag verabschiedet worden. Das Parlament beschloss die Novelle am Donnerstag mit den Stimmen der rot-grünen Regierungsfraktionen. Dagegen votierten in der namentlichen Abstimmung CDU und FDP, es gab drei Enthaltungen.
Deshalb darf in der nordrhein-westfälischen Gastronomie ab 1.Mai 2013 nicht mehr geraucht werden.

Das Verbot gilt für handelsübliche Glimmstängel ebenso wie für Kräuter- und elektrische Zigaretten, als auch für Zigarren.

Ab Mai 2013 wird das Rauchen in Kneipen nur noch in "echten" geschlossenen Gesellschaften gestattet sein. Also zum Beispiel bei privaten Familienfeiern. Dagegen nicht bei Betriebs- und Vereinsfeiern. Auf diese Weise soll dafür gesorgt werden, dass nicht jede "normale" Zusammenkunft in einer Kneipe künftig als "geschlossene Gesellschaft" ausgeflaggt werden kann.

Das konsequente Rauchverbot wird auch in allen öffentlichen Einrichtungen gelten. In Schulen auch bei nicht-schulischen Veranstaltungen auf dem Gelände.
Betroffen von der Neufassung des Gesetzes sind auch Schwimmbäder und Sporthallen sowie Konzert- und Theatersäle.
Auch die noch geltenden Ausnahmen für Brauchtumsveranstaltungen, wie Karneval und Schützenfeste, werden ab dem Frühjahr gestrichen.
Der Bußgeldrahmen wird von 1000 auf 2500 Euro erweitert.

16.06.2012 | Landespolitik

Neuauflage von Rot-Grün in NRW ist perfekt

 
Einstimmig!

Am Freitag stimmten die Parteitage von SPD und Grünen dem Koalitionsvertrag für ein Regierungsbündnis zu. Damit ist eine Neuaulage der rot-grünen Landesregierung in NRW perfekt.

In Hagen votierten die Delegierten der SPD einstimmig für den Vertrag.
Bei den Grünen in Duisburg gab es auf dem Parteitag eine Gegenstimme
und 3 Enthaltungen.
Rot-Grün kann nun nach 2 Jahren Minderheitsregierung mit einer eigenen, komfortablen Mehrheit im bevölkerungsreichsten Bundesland durchstarten.

Hannelore Kraft soll am kommenden Mittwoch im Landtag wiedergewählt werden und mit einer klaren Mehrheit über 128 von 237 Sitzen wird dies
kein Kraftakt.

"Man kann nicht mit 100% des Wahlprogramms aus Koalitionsverhandlungen kommen", so die Ministerpräsidentin darum warb sie in Hagen vehement um Zustimmung für den Vertrag.
Es seien aber keine Formelkompromisse auf die man sich geeinigt habe, sondern eine detallierte Regierungsgrundlage bis 2017.

Hannelore Kraft betonte, dass der Haushalt nicht auf Kosten der Kommunen saniert werden soll, dennoch müssten Schulden abgebaut und bis 2017 ein Sparvolumen von 1 Milliarde Euro erreicht werden.
Zeitgleich werde die rot-grüne Regierung weiter in Kinder, Bildung, Kommunen und soziale Vorbeugung investieren.

14.06.2012 | Landespolitik

Koalitionsvertrag steht

 

Die NRW Parteispitzen von SPD und Grünen haben sich nach 3 Wochen Koalitionsverhandlungen am Dienstag auf einen gemeinsamen Vertrag geeinigt.
2 Sonderparteitage von SPD und Grünen sollen an diesem Freitag den Koalitionsvertrag für 5 Jahre rot-grüne Regierungsarbeit absegnen.

25.04.2012 | Landespolitik

Erneut zeigt sich die Kommunalfeindlichkeit von Schwarz-Gelb

 

Beinahe zwei Jahre ist die ehemalige schwarz- gelbe Landesregierung nicht mehr im Amt. Doch bis heute wird immer wieder klar, wie desaströs und schädlich der Umgang von CDU und FDP mit den Städten und Gemeinden in NRW war. So auch heute, am ersten Verhandlungstag zur Verfassungsbeschwerde von 91 NRW- Kommunen gegen das schwarz- gelbe Einheitslasten- Abrechnungsgesetz. Peinlich erscheint in diesem Licht die Retterrolle, die CDU und FDP heute gerne einnehmen würden.

Dazu erklärt Hans- Willi Körfges, stellvertretender Vorsitzender der SPD- Landtagsfraktion, in Düsseldorf:


„Einmal mehr haben es die Menschen in unserem Land schwarz auf weiß, wie kommunalfeindlich CDU und FDP in den fünf Jahren ihrer Regierungsverantwortung gehandelt haben. Rüttgers und Co haben versucht, auf Kosten unserer Kommunen den Landeshaushalt zu konsolidieren, das hat die kommunale Finanzsituation weiter verschlimmert. Es überrascht daher auch nicht, wenn das NRW- Verfassungsgericht heute festgestellt hat, die von Schwarz- Gelb beschlossene Verteilung der Einheitslasten zwischen Land und Kommunen sei juristisch nicht nachvollziehbar. Dass sich CDU und FDP heute als Retter unserer Kommunen präsentieren möchten, ist daher mehr als peinlich.

Es waren Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Kommunalminister Ralf Jäger, die in den vergangenen 20 Monaten den Hebel umgelegt und den Kommunen dabei geholfen haben, wieder finanziell handlungsfähig zu werden. Die SPD- geführte Landesregierung hat in einem großen finanziellen Kraftakt über den „Aktionsplan Kommunalfinanzen“, mit dem „Stärkungspakt Stadtfinanzen“ und höheren Zuweisungen im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes, unseren Kommunen fast eine Milliarde Euro mehr bereitgestellt. Das zeigt deutlich: Die Sozialdemokraten in Nordrhein- Westfalen stehen an der Seite der Städte und Gemeinden.“

Für uns im Bundestag

Für uns im Landtag

 

Gute Idee

www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:181609
Heute:6
Online:1